Kategorie: Gesellschaft

Markranstädter Stadtgeschichte: Was man nicht vergessen sollte

Mit der Erinnerung ist das so eine Sache. Im persönlichen Bereich half früher ein Knoten im Taschentuch. Nützte aber wenig, wenn man vergessen hatte, welcher Erinnerung der Knoten galt. Im Zeitalter der Klettverschlüsse ist aber sowieso kaum noch jemand in der Lage, Knoten zu binden – gleich gar nicht in ein Zellstofftuch. Gesellschaftlich muss man …

Weiterlesen

Markranstädter Presseschau: Die drei wichtigsten Themen der Woche

Nichts ist älter als die Zeitung von gestern, hat Mark Twain mal gesagt. Kann auch Karl Lauterbach gewesen sein. Aber weil die vergangene Woche so schnell an uns vorbeigeflogen ist, könnte sich ein Rückblick auf die Geschehnisse trotzdem lohnen. Getreu dem Spruch zum Montag: Wenn morgen rum ist, ist übermorgen schon wieder Freitag. Hier also …

Weiterlesen

Kein Wunder, warum alle nur noch weg wollen

In Markranstädt gähnt die Urlaubszeit. Wer kann, kehrt dem Kaff den Rücken und flieht in belebtere Gegenden. In jedem afrikanischen Kral, auf jeder kurdischen Bergweide und in jeder westsowjetischen Wojewodschaft ist aktuell mehr los als im Zweistromland zwischen Floßgraben und Zschampert. Aber was die Einheimischen aus der Leipziger Tieflandsbucht bei ihrem Aufbruch in fremde Gestande …

Weiterlesen

Keinen Cent für Lügen: So billig ist die echte Wahrheit

Egal ob sie für die Lügenpresse schreiben oder die Wahrheit ausgraben: Journalisten will das deutsche Volk keinen Cent mehr gönnen und erwartet statt dessen, dass sie aus reiner christlicher Nächstenliebe arbeiten. Mit der billigen Ausrede, dass auch sie Miete bezahlen und eine Familie ernähren müssen, verweigert sich das schreibende Pack diesem sozialen Anliegen jedoch hartnäckig. …

Weiterlesen

Selbstbestimmt, richtungsweisend, tierlieb: Tickt der Markranstädter wirklich so?

Hart, zäh und flink war gestern. Selbstbestimmt, richtungsweisend und tierlieb, das sind die neuen Eigenschaften, die uns die Medien in diesen Tagen in die Leiber implantieren wollen. In mancherlei Hinsicht sind die Schriftkundigen allerdings noch nicht mutig genug. Es geht noch bunter, vielfältiger und diverser, wie die folgenden drei Beispiele zeigen. Fazit: Da ist in …

Weiterlesen

Ostern in Markranstädt: Nachkriegszeit in der Kaufhalle, Polizei mit Dienstmachete und ein Cum-Ex-Deal

Die ältere Lesergeneration kennt natürlich den Ursprung des nachtschichtlichen Ostersegens „orbi et marcransis“ – dem Erdkreis und seiner Stadt. Er ist der Losung „Urbi et Gorbi“ entlehnt. Und in der Tat hat es den Anschein, als führe uns das diesjährige Osterfest wieder zurück in jene Zeiten, als alle Hoffnungen auf Gorbi lagen. Bei REWE sah …

Weiterlesen