In Abwandlung eines Werbeslogans könnte es jetzt am Westufer heißen: Null-Null und mit dem Klo am See ist alles passé. Möglicherweise durch eine Verkettung unglücklicher Umstände liegt seit vorgestern der gesamte Gebäudetrakt in Trümmern. Ein fremdenfeindlicher Hintergrund wird ausgeschlossen, Menschen sollen nicht zu Schaden gekommen sein.
Das Klo am See (ein stattlicher Mehrzylinder mit Beckeneinspritzung) ist nicht mehr. Nach 30 Jahren stolzer Existenz blieb davon nur noch ein Schutthaufen.
Dieses Video eines aufmerksamen Passanten wurde uns gestern zugespielt und zeigt die Entstehung der Tragödie. Wir bitten, die Qualität zu entschuldigen, denn der greise Nerd hat vorher mit seinen Fettgriffeln auf der Linse seines Handys rumgefummelt. Trotzdem ist der Hergang deutlich zu erkennen (dauert nur 54 Sekunden).
Eine alte Weisheit sagt, dass ein Gebäude von unten nach oben errichtet und von oben nach unten saniert wird. Obgleich man wohl gerade deshalb bei der Sanierung des Toilettenschlösschens am See beim Dach begonnen hat, hielt die darunterliegende Bausubstanz wahrscheinlich doch noch einige Überraschungen parat, so dass sie dem kleinen Schubser eines Kranes nicht standhielt.
Ein Wink des Schicksals
„Was’n Glück!“, zeigt sich Rentner Alois R. (73) beim Blick auf die Trümmer erleichtert. Er hat seit Jahren schon Probleme mit der Verdauung, in deren Folge er zu starken Flatulenzen neigt. „Nicht auszudenken, dass die das Haus so saniert hätten. Wenn ich im nächsten Sommer da drin einen hätte fahren lassen, hätten mich die Trümmer möglicherweise unter sich begraben.“ Das Schicksal hat es gut mit ihm gemeint und nun will er aus Dankbarkeit im „Ab ans Ufer“ eine Kerze stiften.
Sanierung des Sanierungsvorhabens
Es fragt sich allerdings, wie die Stadträte diesen Schock verdauen werden. Nur sechs Tage zuvor waren sie, ebenso wie die Öffentlichkeit, noch darüber informiert worden, dass nur der Dachstuhl entfernt werden muss und ein Teilabriss von Außenwänden erfolgen solle, da die nicht ordnungsgemäß im Verbund errichtet worden seien.
Alles zurück auf null-null
Nun liegt die gesamte Notdurfterei in Schutt und Asche und das Drama um ein Standortscreening für eine Erleichterungsanstalt am Westufer könnte von vorn beginnen. Denn der Umbau des stillen Örtchens hatte von vornherein viele Gegner, die sich jetzt wieder in der Startaufstellung vor einem neuen Rennen sehen.
Wo muss man müssen müssen?
Kern-Argument: An diesem Standort muss niemand müssen müssen. Der Segelclub hat seine eigenen Bedürfniseinrichtungen in denen man müssen darf und die anderen Besuchermagneten am Westufer seien zu weit weg, um hier müssen zu können.
Selbst vom Hundestrand aus kann der Weg zum rettenden Zylinder am Parkplatz zu einer Ewigkeit werden, wenn man unterwegs von Presswehen gequält wird, die man alle zwei Meter weghecheln muss. Und nicht nur Frauen wissen, dass sich die Abstände stetig verkürzen und es dann auch schnell mal zu einer Sturzgeburt kommen kann auf dem Weg zum Krankenhaus am Rande der Stadt.
Allerdings hat die Sache mit dem Lokus am Rande des Kulki eine zweite Seite, die zu oft nicht gesehen wird. Das als „Toilettenschlösschen“ in den Volksmund eingegangene Örtchen war von vornherein nicht für den ortskundigen Badegast aus Markranstädt vorgesehen, sondern sollte – und ausschließlich daran waren die Fördermittel geknüpft – der touristischen Erschließung dienen.
Sitzgelegenheit für Touristen
Das Klo soll also vorwiegend jenen Passanten dienen, die sich am Roten Haus, am Schiff oder der Wasserskianlage am gegenüberliegenden Ufer ihre Blasen gefüllt haben und bei einem Spaziergang um den See beim Anblick der Toilette auf Markranstädter Seite in erleichtertes Frohlocken ausbrechen. Oder eben für die Gäste, die nach längerer Anreise per PKW glücklich sind, am Parkplatz einen Lokus zu finden.
Der feine Unterschied liegt also wieder mal im Detail. Touristische Erschließung heißt das Zauberwort und Einheimische sind eben keine Touristen. Insofern sind Diskussionen um eine notdurftgerechte Ausstattung der Strände augenscheinlich nicht mit dem Ziel der Toilettenanlage am Parkplatz vereinbar. Hier müsste gegebenenfalls eine eigenständige Lösung gefunden werden.
Und auch was den plötzlichen Abriss angeht, ist die Kehrseite der öffentlichen Diskussionsmedaille durchaus einen Blick wert. So, wie man ein Haus von unten nach oben baut und von oben nach unten saniert, gibt es auch noch eine andere Weisheit. Die lautet: Eine Sanierung ist immer wie eine Wundertüte, voller Überraschungen.
Blick in die Wundertüte
Meist sind diese Überraschungen eher unangenehmer Natur. Vor allem, wenn es sich um die Sanierung einer Toilette handelt. Früher hätte man einen dort gefundenen, halbwegs gut erhaltenen Haufen vielleicht Ernst Thälmann zuordnen und touristisch so vermarkten können, dass man damit einen Neubau finanzieren konnte.
Die heutige Realität allerdings stellt sich so dar, dass sich eine Sanierung angesichts der offenkundig gewordenen Mängel nicht rechtfertigen ließ. Da sollte man in der Diskussion die gleichen Maßstäbe zulassen, die ein privater Hausbesitzer bei der Sanierung des eigenen Geräteschuppens auch ansetzen würde.
Wie dem auch sei, jetzt ist also alles erstmal auf null, oder eben null-null. Baustopp war ja ohnehin immer ein Thema in den letzten Wochen.
Auch deshalb hatten die Freien Wähler während der letzten Stadtratssitzung beantragt, den Baustopp zu nutzen, um sich Gedanken über ein geändertes Konzept zu machen.
Konzepte für den Stuhlgang
Die gegenwärtige Situation ohne vorhandenen Baukörper wohl vorausahnend, forderten sie vorsorglich ein kleineres, der notdürftigen Lage entsprechend angemessenes Bauwerk.
Aber viel billiger oder zumindest angemessener als die bisher veranschlagten 150.000 Euro (mit 75 Prozent Förderung) wird’s wohl trotzdem nicht. Kann’s auch kaum werden.
Was schon runtergespült wurde
Die jetzt obsolet gewordenen Sanierungsplanungen haben sicher ebenso schon Geld gekostet wie die bereits im Februar beschlossene Herstellung von Wasser-, Abwasser- und Stromanschlüssen und natürlich wird auch der nunmehr vollzogene, überraschende Komplettrückbau sowie die Entsorgung des Altbaubestandes nicht allein aus christlicher Nächstenliebe des beauftragten Abrissunternehmens erfolgt sein.
Es ist mit diesem verflixten Toilettenhäuschen fast so wie mit Windows 10. Es ist für jeden da, niemand will es und am Ende ist da ein blauer Bildschirm mit der Meldung: „Die Installation des Programms „Notdurft 2.0“ wurde abgebrochen. Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen: <Beenden> <Neustart> <Ausschalten>“. Es wird wohl zu einem Neustart kommen.
In naturnahem Ambiente
Bis dahin bleibt alles beim Alten. Der von innerem Druck drangsalierte Badegast muss unter Nutzung der heimischen Vegetation oder der hydrologischen Voraussetzungen weiterhin auf die natürlichen Gegebenheiten des Areals zurückgreifen.
Nur nicht erwischen lassen…
Bei rund 30 Millionen Kubikmetern Inhalt sind die ökologischen Auswirkungen individueller Einlagen auf das Naherholungsgewässer sowieso eher homöopathischer Natur. Für größere Angelegenheiten oder Menschen, die regelmäßig Telegrafenmasten zu entbinden pflegen, empfiehlt sich die Zuhilfenahme von Plastiktüten, die auf die gleiche Weise anwendbar sind wie bei ihren vierbeinigen Freunden.
1 Kommentar
Es ist bestimmt auch ein schönes Bild,wenn Herrchen/Frauchen gleichzeitig mit dem Hund in den ,natürlich selbst mitgebrachten Kackbeutel,machen. 😀
Alternativ kann zumindest der autofahrende Seebesucher auf dieses schicke Modell zurückgreifen: http://www.trendsderzukunft.de/bumper-dumper-portable-toilette-fuer-die-anhaengerkupplung/2009/12/09/
Wie immer ein wunderbarer Artikel,besonders die Wortschöpfung des „Mehrzylinders mit Beckeneinspritzung“-herrlich.Danke dafür und ein schönes Wochenende. 🙂